Pflegetipps

Hier haben wir euch einige Tipps und Infos zusammengefasst damit Ihr lange Spaß an euren CalmyBEACH Frottier Produkten habt:

  1. Vor Gebrauch waschen
    Bitte beachte, dass jedes Produkt vor dem ersten Gebrauch gewaschen werden sollte. Dadurch werden einerseits mögliche überschüssige Farbreste ausgespült, andererseits wird die Oberfläche dichter und das Ziehen von Fäden vermindert. Wasche farbiges Frottier von Beginn an mit Feinwaschmittel ohne optische Aufheller. Weiße Produkte behalten ihr strahlendes Weiß am besten mit einem Vollwaschmittel.
  2. Waschmaschine
    Beim Waschen von Frottierprodukten solltest du diese wie gewohnt nach hellen und dunklen Farben getrennt waschen, da bei dunklen und kräftigen Farben bei den ersten Wäschen überschüssiger Farbstoff abgesondert werden kann. Beim Schleudern solltest du lieber eine niedrigere Umdrehungszahl wählen, um die Fasern zu schonen und das Gewebe nicht brüchig zu machen.
  3. Waschmittel
    Es ist wichtig, dass du das Waschmittel entsprechend der Herstellerangaben dosierst. Eine Überdosierung kann dazu führen, dass sich Waschmittelreste auf den Fasern absetzen, die Baumwollfasern verhärten und die Farben verblassen. Zu wenig Waschmittel kann ebenfalls zu Verhärtungen führen, da es nicht ausreichend zur Entkalkung des Wassers beiträgt. Verwende für weiße Frottierwaren Vollwaschmittel, da diese Bleichsubstanzen und optische Aufheller enthalten. Für farbige und bunte Wäsche empfehlen wir dir Feinwaschmittel ohne optische Aufheller (Colorwaschmittel), um Farbveränderungen und das Ausbleichen der Wäsche zu verhindern und die Leuchtkraft der Farben über viele Jahre zu erhalten.
  4. Waschen mit Weichspüler
    Du solltest darauf achten, Weichspüler nur in der empfohlenen Dosierung zu verwenden. Eine Überdosierung kann dazu führen, dass der Weichspüler einen Film auf den Baumwollfasern bildet und die Saugfähigkeit der Frottierteile verringert. Dadurch kann es auch zu vermehrter Flusenbildung kommen.
    Wenn Du besonders weiche und flauschige Frottierwaren möchtest, empfehlen wir die Verwendung eines Wäschetrockners anstelle von Weichspüler. Falls Du Frottier an der Heizung trocknen lässt und es dadurch steif geworden ist, kannst Du es durch Kneten und Rubbeln wieder weich machen.
  5. Größe und Form
    Qualitativ hochwertige Frottierwaren werden aus besonders flauschigen Baumwollgarnen hergestellt, die jedoch nie völlig schrumpffest sind. Um das Schrumpfen zu minimieren, solltest du sowohl die feuchten als auch die getrockneten Frottierteile kurz per Hand dehnen und in Form ziehen. Außerdem solltest du darauf achten, dass die Temperatur deines Wäschetrockners nicht zu hoch eingestellt ist, um Überhitzung der Baumwolle zu vermeiden.
  6. Gezogene Fäden
    Sollten einmal Fäden gezogen sein kannst du diese einfach am Ansatz abschneiden, dies schadet dem Material nicht und nach der Wäsche ist der Faden wieder sicher versiegelt.
    (Am besten sollten die Frottee Produkte nicht zusammen mit Kleidung die Häkchen oder Reissverschlüsse hat gewaschen werden.)
  7. Flusenbildung
    Es ist normal, dass neue Frottierteile am Anfang etwas flusen, insbesondere bei hochwertigen und hochflorigen Frottierstoffen, da sie anfänglich lose Fasern abgeben können. Um stärkeres und anhaltendes Flusen zu vermeiden, ist es wichtig, dass das Material in der Waschtrommel nicht zu stark gerieben wird. Eine Überbeanspruchung kannst Du vermeiden, indem Du die Waschtrommel gut füllst. Bitte achte darauf, die vom Maschinenhersteller empfohlene Füllmenge bereits ab der ersten Wäsche zu berücksichtigen.